Johannes Pawlitschko , 1782–1875 (92 Jahre alt)
- Name
- Johannes /Pawlitschko/
- Nachname
- Pawlitschko
- Vornamen
- Johannes
Geburt | 19. Juni 1782
52
36 |
---|---|
Beruf | 1807 Dominikalhäusler in Mehregarten Nr. 5 |
Tod eines Bruders | Adalbert Pawlitschko 1783 (0 alt) |
Geburt eines Bruders | Leopold Pawlitschko 12. November 1784 (2 Jahre alt) |
Geburt eines Bruders | Anton Pawlitschko 18. Mai 1787 (4 Jahre alt) |
Tod eines Bruders | Leopold Pawlitschko um 1798 (15 Jahre alt) |
Tod eines Bruders | Ignaz de Loyola Pawlitschko um 1804 (21 Jahre alt) |
Tod einer Mutter | Maria Elisabeth Friedberger um 1804 (21 Jahre alt) |
Tod eines Bruders | Matthäus Pawlitschko um 1805 (22 Jahre alt) |
Heirat | Maria Anna Esslinger — Diese Familie ansehen 20. März 1807 (24 Jahre alt) |
Geburt einer Tochter | Maria Elisabeth Pawlitschko 8. Mai 1808 (25 Jahre alt) |
Geburt eines Sohns | Peter Pawlitschko 29. Juni 1809 (27 Jahre alt) |
Geburt eines Sohns | Johannes Pawlitschko 24. Dezember 1811 (29 Jahre alt) |
Geburt einer Tochter | Anna Maria Pawlitschko 22. März 1814 (31 Jahre alt) |
Tod eines Sohns | Johannes Pawlitschko vor 1815 (32 Jahre alt) |
Geburt eines Sohns | Michael Pawlitschko 8. Januar 1817 (34 Jahre alt) |
Taufe eines Sohns | Michael Pawlitschko 8. Januar 1817 (34 Jahre alt) Pate/Patin: Michael Springer, Häusler in Mehregarten, und dessen Eheweib Elisabeth. |
Tod eines Vaters | Johannes Pawlitschko vor 1819 (36 Jahre alt) |
Geburt einer Tochter | Theresia Pawlitschko 25. Mai 1819 (36 Jahre alt) |
Heirat eines Kinds | Anton Friedberger — Theresia Pawlitschko — Diese Familie ansehen 16. Juni 1845 (62 Jahre alt) |
Tod eines Bruders | Anton Pawlitschko vor 1858 (75 Jahre alt) |
Tod einer Ehefrau | Maria Anna Esslinger 14. Dezember 1871 (89 Jahre alt) |
Tod | 13. April 1875 (92 Jahre alt) |
Vater |
1730–1819
Geburt: um 1730
34
28 Tod: vor 1819 — Mehregarten |
---|---|
Mutter |
1746–1804
Geburt: um 1746 — Mehregarten Tod: um 1804 — Mehregarten |
Heirat | Heirat — 19. Juni 1775 — Obermoldau |
7 Jahre
er selbst |
1782–1875
Geburt: 19. Juni 1782
52
36 — Mehregarten Tod: 13. April 1875 — Mehregarten Nr. 5 |
-6 Jahre
älterer Bruder |
1776–1783
Geburt: 9. April 1776
46
30 — Mehregarten Tod: 1783 — Mehregarten |
15 Monate
ältere Schwester |
1777–1777
Geburt: 6. Juli 1777
47
31 — Mehregarten Tod: Juli 1777 — Mehregarten |
13 Monate
älterer Bruder |
1778–1805
Geburt: 11. August 1778
48
32 — Mehregarten Tod: um 1805 |
23 Monate
älterer Bruder |
1780–1804
Geburt: 14. Juli 1780
50
34 — Mehregarten Tod: um 1804 — Mehregarten |
4 Jahre
jüngerer Bruder |
1784–1798
Geburt: 12. November 1784
54
38 — Mehregarten Tod: um 1798 — Mehregarten |
3 Jahre
jüngerer Bruder |
1787–1858
Geburt: 18. Mai 1787
57
41 — Mehregarten Tod: vor 1858 — Ferchenhaid |
Bruder |
Vater |
1730–1819
Geburt: um 1730
34
28 Tod: vor 1819 — Mehregarten |
---|---|
Stiefmutter | |
Heirat | Heirat — 29. September 1749 — Obermoldau |
er selbst |
1782–1875
Geburt: 19. Juni 1782
52
36 — Mehregarten Tod: 13. April 1875 — Mehregarten Nr. 5 |
---|---|
Ehefrau |
1784–1871
Geburt: 1784
35
28 — Wolfsgrub Tod: 14. Dezember 1871 — Mehregarten Nr. 5 |
Heirat | Heirat — 20. März 1807 — Neugebäu |
14 Monate
Tochter |
1808–
Geburt: 8. Mai 1808
25
24 — Mehregarten |
14 Monate
Sohn |
|
3 Jahre
Sohn |
1811–1815
Geburt: 24. Dezember 1811
29
27 — Mehregarten Tod: vor 1815 |
2 Jahre
Tochter |
|
3 Jahre
Sohn |
1817–1897
Geburt: 8. Januar 1817
34
33 — Mehregarten Nr. 5, Winterberg Tod: 26. April 1897 |
2 Jahre
Tochter |
1819–1907
Geburt: 25. Mai 1819
36
35 — Mehregarten Nr. 5 Tod: 4. März 1907 — Mehregarten Nr. 5 |
Notiz | Im Traueintrag als Häusler in Mehregarten Nr. 5 bezeichnet, 24 Jahre, ledig. Kein Vater angegeben, doch s. MB und GB. Trauzeugen: Anton Friberger, Häusler von Mehregarten; Matthias Kric[k?]l, Häusler von Wolfsgrub. - S. Notiz unter seinem Vater zur Übernahme des Hauses Nr. 5. Lt. einem Randvermerk im GB hat Johannes Pawlitschko 1850 seinem Sohn Engelbert und dessen Gattin Maria geb. Kellermann das neue Wohnhaus Nr. 12 samt Wirtschaftsgebäuden und den dritten Teil der Gründe (von Nr. 5) mit dem Recht der Mitbenutzung der gemeinschaftlichen Wege abgetreten. Starb an Altersschwäche. |
---|