Joseph Sellner , 1726–1787 (60 Jahre alt)
- Name
- Joseph /Sellner/
- Nachname
- Sellner
- Vornamen
- Joseph
Geburt | 10. März 1726
32 |
---|---|
Beruf | Glasmacher |
Tod einer väterlichen Großmutter | Maria Schwab 20. März 1730 (4 Jahre alt) |
Geburt einer Schwester | Anna Maria Sellner um 1731 (4 Jahre alt) |
Heirat | Theresia Blaschko — Diese Familie ansehen 25. Oktober 1744 (18 Jahre alt) |
Geburt eines Sohns | Lambert Sellner 4. März 1745 (18 Jahre alt) |
Tod eines väterlichen Großvaters | Johannes Sellner 29. März 1746 (20 Jahre alt) |
Geburt einer Tochter | Maria Anna Sellner 24. März 1755 (29 Jahre alt) |
Tod einer Mutter | Eva Kukaczka vor 1756 (29 Jahre alt) |
Geburt eines Sohns | Joseph Sellner 2. März 1761 (34 Jahre alt) |
Geburt einer Tochter | Maria Magdalena Sellner 20. Juli 1763 (37 Jahre alt) |
Tod eines Vaters | Wenzel Sellner 10. Februar 1764 (37 Jahre alt) |
Heirat eines Kinds | Lambert Sellner — Anna Maria Fastner — Diese Familie ansehen 9. Juli 1770 (44 Jahre alt) |
Tod einer Ehefrau | Theresia Blaschko 1. Juli 1777 (51 Jahre alt) |
Heirat eines Kinds | Franz Saiko — Maria Magdalena Sellner — Diese Familie ansehen 23. Mai 1781 (55 Jahre alt) |
Heirat | Katharina ... — Diese Familie ansehen um 1781 (54 Jahre alt) |
Heirat eines Kinds | Jakob Paulik — Maria Anna Sellner — Diese Familie ansehen 12. Februar 1787 (60 Jahre alt) |
Heirat eines Kinds | Joseph Sellner — Anna Maria Paulik — Diese Familie ansehen 12. Februar 1787 (60 Jahre alt) |
Tod | nach 1787 (60 Jahre alt) |
Vater |
1693–1764
Geburt: 24. September 1693
34 — Klösterle Tod: 10. Februar 1764 — Birkenhaid |
---|---|
Mutter | |
Heirat | Heirat — Februar 1716 — Winterberg |
3 Jahre
ältere Schwester |
|
8 Jahre
er selbst |
1726–1787
Geburt: 10. März 1726
32 — Klösterle Tod: nach 1787 |
6 Jahre
jüngere Schwester |
|
Schwester | |
Schwester |
Vater |
1693–1764
Geburt: 24. September 1693
34 — Klösterle Tod: 10. Februar 1764 — Birkenhaid |
---|---|
Stiefmutter |
er selbst |
1726–1787
Geburt: 10. März 1726
32 — Klösterle Tod: nach 1787 |
---|---|
Ehefrau |
1723–1777
Geburt: 22. September 1723
21
25 — Scherauer Hütte (bei Winterberg) Tod: 1. Juli 1777 — Neugebäu |
Heirat | Heirat — 25. Oktober 1744 — Obermoldau |
11 Jahre
Tochter |
|
8 Jahre
Tochter |
|
-19 Jahre
Sohn |
1745–1822
Geburt: 4. März 1745
18
21 — Birkenhaid Tod: 3. September 1822 — Neugebäu Nr. 6 |
16 Jahre
Sohn |
1761–1826
Geburt: 2. März 1761
34
37 — Neugebäu Tod: 13. Juni 1826 — Neugebäu |
er selbst |
1726–1787
Geburt: 10. März 1726
32 — Klösterle Tod: nach 1787 |
---|---|
Ehefrau | |
Heirat | Heirat — um 1781 — |
Notiz | Paten: Andreas Pawliczko und seine Frau Katharina aus Klösterle. - Trauzeugen: Herr Veit Tischler, "socius senior" der Glasmacherkunst aus der Birkenberger Hütte, und Anton Stegbauer, Geschworener aus Birkenhaid ("Pirgerpergerheüsern"). - Joseph und seine Frau sind bei der Hochzeit freie Personen. Auch bei den Taufen ihrer Kinder in Obermoldau sind sie noch frei. Bis mindestens 1750 lebt er als Glasmachergeselle und Inmann in Birkenhaid. Dann übersiedelt er ins neugegründete Dorf Neugebäu (damals auch Neugebäuer Häuser genannt; hier lebten viele Glasmacher, die wohl in der benachbarten Neumichelhütte arbeiteten). Hier wird er als Häusler Untertan der Herrschaft Winterberg. Er ist lt. MB 1777 51 Jahre alt und Häusler und Patterlmacher (Glasperlenmacher). Er hat sich damals bereits wieder gelöst (aus der Untertänigkeit bzw. Robotpflicht). Dies muß schon um 1763 geschehen sein, da er und seine Frau in diesem Jahr im Taufeintrag der Tochter wieder als Freie bezeichnet werden. Gemeint ist damit lt. Taufeintrag 1766 die sog. Hüttenfreiheit ("vulgo Hüttenfreü"), bei der die Personen zwar anscheinend noch Untertanen der Herrschaft sind (auch wenn sie im MB "frei" im Unterschied zu "unterthänig" genannt werden), aber von Lasten wie der Robotpflicht und Abgaben befreit sind. Als Arbeitsort (im Unterschied zum Wohnort Neugebäu) wird im Taufeintrag 1766 ausdrücklich die Michelhütte angegeben (= Neumichelhütte oder neue Helmbacher Hütte, als Neubusk später ein Ortsteil von Ferchenhaid). - 1781 wird Katharina als neue Ehefrau eingetragen. Sie ist lt. MB 1780 36, 1787 41 Jahre alt. - Er übergibt 1787 sein Haus an seinen Sohn Joseph und wird Ausnehmer. |
---|