Wenzl Kaspar ,

Name
Wenzl /Kaspar/
Nachname
Kaspar
Vornamen
Wenzl
Beruf
Arbeiter (operarius) in der Glashütte (officina vitriaria)

Heirat eines KindsJohannes PeschlAnna KasparDiese Familie ansehen
7. Februar 1774
Notiz

Lt. seinem Hochzeitseintrag 1773 war er operarius (Arbeiter) in der officina Adleriana und wohnte dort in Hausnummer 14. Die damals vom Präfekten Benedikt Adler betriebene Hütte muß die frühere Bockhütte sein, aber wohl auf einem neuen Standort. Im Kleinzdikauer Kirchenbuch gehören in den 1780er Jahren die Hausnummern 1 (wo lt. einem Eintrag der Schaffer zur Bockhütte wohnte und sich demnach vielleicht ein Gutshof des Hüttenherren befand) bis 35 zum Bereich Planie, Bockhütte und Neue Hütte. Nr. 10 wird manchmal als Puchermühle bezeichnet, aber auch als Chalupe in Planie. Nr. 2 und 3 werden Bockhütte genannt, aber auch einmal die Nr. 19. Nr. 5, 6, 7, 8 und 9 werden Adlerhütte, aber auch alt oder alte Hütte (Althütte) genannt. Auch Nr. 17, 22, 29, 32, 33, 35 werden alt bzw. alte Hütte genannt. Nr. 35 wird auch unterer Hof genannt, hier wohnte der Schaffer Anderle. Nr. 18 wird neue Hütte genannt, ebenso Nr. 25 und Nr. 26. Nr. 25 heißt gleichzeitig einmal Kaltenbach (hier wohnt der Glasgeselle Schuster). Nr. 5, 11, 16, 23, 28, 29 werden ausdrücklich als Chalupen bezeichnet bzw. ihre Bewohner als Häusler. Vorläufiges Fazit: der Gesamtname scheint früher Bockhütte, später um 1780 Adlerhütte gewesen zu sein. Sie bestand aus einzelnen Ortsteilen, die Bockhütte, Althütte und Neue Hütte genannt wurden, wobei die Chalupen im Bereich der neuen Hütte z. T. auch Kaltenbach genannt wurden. Früher (um 1700) bestanden in diesem Gebiet den KB-Einträgen nach offenbar zeitweise zwei nebeneinander betriebene Hütten, beide unter einem Hüttenmeister Bock, eine davon evtl. in Planie; zur Zeit des Benedikt Adler ist nur noch von einer in Betrieb befindlichen Glashütte die Rede. - Trauzeugen 1773: Jakob Kus aus Stachau; Johannes Novotny, Schaffer (villicus) aus dem oberen Gutshof (ex villa superiori).