Johannes Oldendorp , 1578–1635 (57 Jahre alt)
- Name
- Johannes /Oldendorp/
- Nachname
- Oldendorp
- Vornamen
- Johannes
Geburt | um 1578
37
16 |
---|---|
Tod eines Vaters | Johannes Oldendorp 1599 (21 Jahre alt) |
Heirat | Felicitas Brandenberger — Diese Familie ansehen 23. April 1600 (22 Jahre alt) |
Geburt eines Sohns | Johann Michael Oldendorp um 1611 (33 Jahre alt) |
Tod | 3. April 1635 (57 Jahre alt) |
Vater |
1541–1599
Geburt: 1541
53 — Marburg Tod: 1599 — Leeheim, Riedstadt, . Groß-Gerau |
---|---|
Mutter |
1561–
Geburt: 13. Februar 1561 — Groß-Gerau, Hessen |
Heirat | Heirat — 1577 — Leeheim, Riedstadt, . Groß-Gerau |
2 Jahre
er selbst |
1578–1635
Geburt: um 1578
37
16 — Leeheim, Riedstadt, . Groß-Gerau Tod: 3. April 1635 — Lichtenberg, Fischbachtal, Darmstadt-Dieburg |
er selbst |
1578–1635
Geburt: um 1578
37
16 — Leeheim, Riedstadt, . Groß-Gerau Tod: 3. April 1635 — Lichtenberg, Fischbachtal, Darmstadt-Dieburg |
---|---|
Ehefrau |
1576–1653
Geburt: 4. Februar 1576 Tod: 6. Mai 1653 — Nieder-Modau, Darmstadt-Dieburg |
Heirat | Heirat — 23. April 1600 — |
12 Jahre
Sohn |
1611–1676
Geburt: um 1611
33
34 — Nieder-Kainsbach, Brensbach, Odenwaldkreis Tod: 24. Oktober 1676 — Nieder-Kainsbach, Brensbach, Odenwaldkreis |
Notiz | Grünberg in Oberhessen oder Leeheim um 1570-1575 als Sohn des Pfarrers Johannes Oldendorp, immatrikuliert als Student in Wittenberg 1594, bis 1598 Schulmeister in Bickenbach, 1598-1600 Schulmeister in Stockstadt am Rhein, 1600-1611 Pfarrer in Wersau, 1611-1635 Pfarrer in Nieder Modau, + im Schloß Lichtenberg 1635 "an der Fest, vor der er von Nieder Modau geflüchtet war." Das Kirchenbuch schreibt dazu im Catalogus Pastoru (Verzeichnis der Pfarrer = Q 169 S.139): "Magister Johannes Oldendorpius, ein Kepos (Nachkomme) des berühmten Juris consulti (Rechtsgelehrten) Johannis Olden dorpii, professoris quondam marburgensis (einst Professor in Marburg).Dieser Pfarrer war ein gelehrter und exemplarischer Mann, auch ein treuer Kinder Vatter,welcher seinen Kindern hier Haus und Güter hinterlassen hat. Starb in dem Kriegs wesen 1635 zu Lichtenberg an der Pest...... Bei diesem Elend ist das Ministerium ordinarium (Pfarramt) ab anno 1634 bis in annum 1650, also ganzer 16 Jahr vacant gestanden und die Straße gen Zion wüste gelegen, daher sie wenig übriggebliebenen Zuhörer des hiesigen Kirch spieles zu Ober-Ramstadt das Wort Gottes gebucht und die heiligen Sakramente gebraucht haben." |
---|